BUNDESWEIT ONLINE ODER INHOUSE IM GEBIET FRANKFURT RHEIN-MAIN
Zusammen mehr erreichen
Mit unserem Agile Training und Coaching holen Sie das Beste aus Ihren Teams heraus
Im Team besser arbeiten
- Sie wünschen sich, Ihre Mitarbeiter würden sich selbst organisieren und Initiative ergreifen?
- Die Zusammenarbeit von unterwegs und im Homeoffice könnte besser funktionieren?
- Sie fragen sich, wie alle mehr Spaß an der Arbeit haben und sich stärker einbringen können?
Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Führungskräften: Sie wollen abgeben, flexibel sein und die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter fördern – doch Sie wissen nicht wie.
Es ist Zeit Schluss zu machen mit klassischen Arbeitsmethoden. Geben Sie Ihren Mitarbeitern den Rahmen, den sie brauchen – und holen Sie damit das beste aus Ihren Teams heraus.
Mit unserem Agile Training und Coaching arbeiten Ihre Mitarbeiter mit Kanban, Scrum und Design Thinking einfach besser im Team und haben mehr Spaß an der Arbeit.
Wir geben Ihren Mitarbeitern den Rahmen,
ihr volles Potenzial zu entfalten
Was Sie erwartet
- Wir klären Ihre Erwartungen an Ihr Team
- Wir schulen Ihr Team zu agilen Arbeitsmethoden
- Wir beraten Sie zur Einführung und Konfiguration von Software für die Zusammenarbeit
- Wir begleiten und coachen Ihr Team auch nach der Schulung
Was das Team lernt
- Was agile Methoden sind und wie sie die Arbeit im Unternehmen unterstützen
- Wie Kanban, Scrum und Design Thinking funktionieren
- Wann agile Methoden sinnvoll sind und wann nicht
- Wie man agile Methoden in der Praxis im Arbeitsalltag anwendet
Was das Team mitnimmt
- Eine neue Art der Zusammenarbeit
- Methoden für den Arbeitsalltag
- Wege, sich stärker und kreativer ins Team einzubringen
Wir schulen und coachen bundesweit online
oder inhouse im Gebiet Frankfurt Rhein-Main
Wir begleiten Sie vor, während und nach der Schulung
Schritt 1: Kostenfreies Vorabgespräch
Schritt 2: Agile Training
Schulung Ihrer Mitarbeiter
Schritt 3: Agile Coaching
Begleitung des Teams
Schritt 4: Abschlussgespräch
Bonus für Frühbucher bis 15.02.2023
Schritt 5: Feedbackrunde
Wir zeigen Ihnen, wie agile Arbeitsmethoden Sie erfolgreich machen
Idriss Brockmann-Serbis – Geschäftsführer, Berater und Coach für agile Arbeitsmethoden, die Sie weiterbringen
Idriss arbeitete als Berater für digitaler Transformation in einem agilen Team und führte agile Arbeitsmethoden in diverse Kundenprojekte ein. Er ist bei NightlyCode für das agile Training und Coaching zuständig. Seine Praxisnähe hilft, agile Arbeitsmethoden pragmatisch einzuführen.
Kein "agile by the Book". Dafür einfache, praxistaugliche Methoden und Tipps, wie Sie mit agilen Arbeitsmethoden wie Kanban, Scrum und Design Thinking die nächste Stufe im Unternehmen erreichen.
Werden Sie mit Kanban, Scrum und Design Thinking unschlagbar
Selbstorganisierte Teams
Ihre Mitarbeiter organisieren sich selbst im Team, können sich stärker einbringen und finden selbst spontan Lösungen zu Problemen. Als Führungskraft können Sie endlich abgeben und sich auf Ihr Team verlassen. So bleibt Ihnen deutlich mehr Zeit für strategische Aufgaben übrig.
Mehr Flexibilität
Agiles Arbeiten ist flexibles Arbeiten. Mit agilen Arbeitsmethoden können Sie schnell auf Veränderungen reagieren und haben dadurch einen entscheidenden Vorteil. Unterwegs oder aus dem Home-Office aus zu arbeiten funktioniert auch für alle besser.
Zufriedene Mitarbeiter
Agile Arbeitsmethoden wie Kanban, Scrum und Design Thinking fördern die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter. Die Arbeit fällt leichter und der Fortschritt ist visuell erfahrbar. Damit hat jeder mehr Erfolgserlebnisse. Agil zu arbeiten macht einfach mehr Spaß.
Geld-zurück-Garantie
Sollten Sie nach Abschluss des agile Training und Coaching mit unserer Leistung unzufrieden sein, teilen Sie uns dies in unserem Abschlussgespräch mit und wir erstatten Ihnen 50% des Preises - auch ohne Angabe von Gründen.
Inhalt
- 1 Agile Trainer & Coach
- 1 Vorabgespräch (online)
- 4 Vormittage Training (bundesweit online oder in Präsenz im Gebiet Frankfurt Rhein-Main)
- 4 Wochen Coaching (online)
- 1 Abschlussgespräch (online)
Bei einer Buchung bis 15.02.2023 erhalten Sie außerdem eine kostenfreie Feedbackrunde 3 Monate nach dem agile Training und Coaching im Wert von 220,00 € als Bonus mit dazu.
Gesamtpreis
- Normalpreis:
4.950,00 € zzgl. MwSt. - Frühbucherpreis bis 15.02.2023:
3.960,00 € zzgl. MwSt. - Sie sparen 990,00 €
Sie haben Fragen zu unserem Angebot?
Sie haben Fragen? Idriss hat Antworten. Sie erreichen ihn telefonisch unter +49 1520 6403609 oder per E-Mail an idriss.brockmann-serbis@NightlyCode.eu
Besteht noch Klärungsbedarf?
Was kostet das agile Training und Coaching?
- Normalpreis:
4.950,00 € zzgl. MwSt. - Frühbucherpreis bis 15.02.2023:
3.960,00 € zzgl. MwSt. - Sie sparen 990,00 €
Wo findet das agile Training und Coaching statt?
Das agile Training findet an 4 Vormittage bundesweit online oder inhouse im Gebiet Frankfurt Rhein-Main statt.
Das agile Coaching (4 Wochen) findet online statt. Das Vorabgespräch und das Abschlussgespräch finden ebenfalls online statt.Was ist im agile Training und Coaching enthalten?
- 1 Agile Trainer & Coach
- 1 Vorabgespräch (online)
- 4 Vormittage Training (bundesweit online oder in Präsenz im Gebiet Frankfurt Rhein-Main)
- 4 Wochen Coaching (online)
- 1 Abschlussgespräch (online)
Bei einer Buchung bis 15.02.2023 erhalten Sie außerdem eine kostenfreie Feedbackrunde 3 Monate nach dem agile Training und Coaching im Wert von 220,00 € als Bonus mit dazu.
Wie viele Mitarbeiter können teilnehmen?
Das agile Training und Coaching ist für Gruppen von bis zu 15 Personen geeignet. Größere Gruppen müssen aufgesplittet werden.
Was sind agile Arbeitsmethoden?
Agile Arbeitsmethoden sind eine Gruppe von Ansätzen für Projektmanagement und Softwareentwicklung, die auf Flexibilität, schnelle Anpassung und kontinuierliche Verbesserung abzielen. Sie basieren auf dem Agile Manifest, das 2001 veröffentlicht wurde und vier Kernwerte sowie zwölf Prinzipien festlegt. Beliebte agile Methoden sind Scrum, Kanban und Design Thinking.
Warum agile?
Agile Methoden bieten eine Reihe von Vorteilen, die das traditionelle Projektmanagement ergänzen oder sogar ersetzen können. Einige der wichtigsten Vorteile sind:
- Flexibilität: Agile Methoden ermöglichen es, schnell auf Veränderungen im Projektumfeld zu reagieren und die Anforderungen des Kunden oder des Marktes zu berücksichtigen.
- Steigerung der Kundenorientierung: Agile Methoden ermöglichen es, eng mit dem Kunden zusammenzuarbeiten und sicherzustellen, dass die gelieferte Software seinen Bedürfnissen entspricht.
- Steigerung der Qualität: Agile Methoden ermöglichen es, die Qualität der gelieferten Software durch regelmäßige Lieferungen und Feedback des Kunden zu steigern.
- Steigerung der Motivation und Zufriedenheit: Agile Methoden ermöglichen es, die Mitarbeiter in den Prozess einzubinden und ihre Motivation und Zufriedenheit zu steigern.
- Steigerung der Transparenz und Kommunikation: Agile Methoden ermöglichen es, den Fortschritt und die Blockaden des Projekts durch die Visualisierung des Arbeitsflusses transparent zu machen und die Kommunikation im Team zu verbessern.
Welche agile Methoden gibt es?
Es gibt viele agile Methoden, die in der Praxis verwendet werden. Einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Methoden sind:
-
Scrum: Eine der am häufigsten verwendeten Methoden für agiles Projektmanagement, bei der das Team in sogenannten Sprints arbeitet, um kurzfristige Ziele zu erreichen.
-
Kanban: Eine Methode, die sich auf die Visualisierung des Arbeitsflusses konzentriert und darauf abzielt, die Effizienz der Arbeit zu erhöhen und Blockaden schneller zu erkennen und zu beseitigen.
- Design Thinking: Ein prozessorientierter Ansatz zur Lösung komplexer Probleme, der darauf abzielt, die Perspektive des Nutzers zu berücksichtigen und iterativ Lösungen zu entwickeln.
-
Extreme Programming (XP): Eine Methode, die sich auf die kontinuierliche Verbesserung der Softwareentwicklung konzentriert und die Verwendung von Pair Programming, Testgetriebener Entwicklung und Refactoring umfasst.
-
Lean: Eine Methode, die sich auf die Minimierung von Verschwendung und die Maximierung von Werten konzentriert und auf die Produktionsmethoden in der Automobilindustrie zurückgeht.
-
Crystal: Eine Methode, die sich auf die Anpassung an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Teams sowie an die Umgebung des Projekts konzentriert und eine Vielzahl von Techniken umfasst.
-
Dynamic Systems Development Method (DSDM): Eine Methode, die sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen in einem Umfeld mit sich schnell ändernden Anforderungen konzentriert und eine Kombination aus agilen und traditionellen Ansätzen verwendet.
-
Feature-Driven Development (FDD): Eine Methode, die sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen durch die Zusammenführung von kleinen, unabhängigen Funktionspaketen konzentriert.
-
Agile Unified Process (AUP): Eine Methode, die sich auf die Kombination von Best Practices aus verschiedenen agilen Methoden konzentriert und die Verwendung von Scrum und UP umfasst.
Was ist Kanban?
Kanban ist eine Methode für die Verbesserung des Arbeitsflusses und die Steigerung der Effizienz, die ursprünglich in der Automobilindustrie entwickelt wurde. Es ist eine pull-basierte Methode, die sich auf die Visualisierung des Arbeitsflusses konzentriert und darauf abzielt, die Durchlaufzeit von Arbeiten zu reduzieren und die Flexibilität des Prozesses zu erhöhen.
Kanban setzt sich aus vier elementaren Regeln und sechs Praktiken zusammen.
- Regeln:
- Visualisierung: Der Arbeitsfluss wird durch eine Tafel oder ein digitales Tool visualisiert, um den Fortschritt und die Blockaden zu verstehen.
- Limitierung der Arbeit in Arbeit: Die Anzahl der Aufgaben, die gleichzeitig bearbeitet werden, wird begrenzt, um den Fokus und die Leistung zu erhöhen.
- Managment des Flussses: Der Arbeitsfluss wird durch Messung, Überwachung und Optimierung gesteuert.
- Imprvmnt: Verbesserungen werden durch ständiges Experimentieren, Lernen und Anpassen erreicht.
- Praktiken:
- Definieren, messen, analysieren, verbessern und kontrollieren (DMAIC)
- Karten erstellen
- WIP-Limitierung
- Pull-Systeme
- Klasse von Service
- Flow-Efficiency
Kanban eignet sich besonders gut für die Optimierung bestehender Prozesse und kann in vielen Branchen und Unternehmen angewendet werden, z.B. in IT-Projekten, Produktion, Dienstleistungen, Logistik, Finanzen und Verwaltung. Es kann auch in Kombination mit anderen Agile Methoden wie Scrum verwendet werden.
Was ist Scrum?
Scrum ist eine agile Methode für Projektmanagement und Softwareentwicklung, die auf Flexibilität, schnelle Anpassung und kontinuierliche Verbesserung abzielt. Es ist ein Rahmenwerk, das darauf abzielt, komplexe Projekte in kleinere, leicht zu bewältigende Teile zu unterteilen und diese in sogenannten Sprints umzusetzen.
Scrum setzt sich aus drei Rollen, fünf Veranstaltungen und drei Artefakten zusammen:
- Rollen:
- Product Owner: Verantwortlich für die Geschäftsziele und die Priorisierung der Anforderungen
- Scrum Master: Verantwortlich für die Einhaltung der Scrum-Regeln und die Unterstützung des Teams
- Development Team: Verantwortlich für die Umsetzung der Anforderungen
- Veranstaltungen:
- Sprint Planning: Festlegen der Ziele und Anforderungen für den kommenden Sprint
- Daily Scrum: Tägliches Treffen des Teams, um den Fortschritt zu besprechen und Probleme zu lösen
- Sprint Review: Präsentation des Sprint-Ergebnisses und Sammeln von Feedback
- Sprint Retrospective: Nachbesprechung des Sprints und Identifizierung von Verbesserungspotentialen
- Product Backlog Refinement: Pflege und Priorisierung des Product Backlogs
- Artefakte:
- Product Backlog: Liste der Anforderungen und Funktionen, die in zukünftigen Sprints umgesetzt werden sollen
- Sprint Backlog: Liste der Anforderungen und Funktionen, die in dem aktuellen Sprint umgesetzt werden sollen
- Increment: Fertige und lauffähige Software, die in jedem Sprint hinzugefügt wird.
Scrum ist eine sehr weit verbreitete Methode und wird in vielen Branchen und Unternehmen angewendet. Es ist besonders geeignet für Projekte, bei denen die Anforderungen und Umstände sich schnell ändern und es notwendig ist, schnell darauf zu reagieren.
Was ist Design Thinking?
Design Thinking ist ein innovativer und humanzentrierter Ansatz zur Lösung von Problemen, der sich auf die Schaffung von Lösungen konzentriert, die die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer erfüllen. Es ist ein iterativer Prozess, der die Beteiligung von Nutzern in jeder Phase des Projekts vorsieht und darauf abzielt, Lösungen zu entwickeln, die sowohl funktional als auch ansprechend sind.
Der Design Thinking Prozess besteht in der Regel aus fünf Schritten:
- Empathie: Verstehen der Bedürfnisse, Wünsche und Probleme der Nutzer durch Beobachtung, Interviews und andere Methoden.
- Define: Formulieren einer klaren Problembeschreibung auf der Grundlage des verstandenen Nutzers.
- Ideate: Generieren von vielen möglichen Lösungen durch Brainstorming und andere kreative Techniken.
- Prototype: Erstellen eines Modells oder einer Demonstration der ausgewählten Lösung.
- Test: Überprüfen der Lösung durch Feedback und Tests mit Nutzern.
Dieser Prozess kann wiederholt werden, bis eine zufriedenstellende Lösung gefunden wird. Design Thinking wird oft in der Produktentwicklung, im Service Design und im Strategieprozess eingesetzt. Es kann auch in anderen Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Sozialwissenschaften angewendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Scrum, Kanban und Design Thinking?
Scrum, Kanban und Design Thinking sind alle agilen Methoden, die in unterschiedlichen Kontexten und Situationen angewendet werden können. Der Unterschied zwischen ihnen besteht hauptsächlich in ihrem Zweck, ihrem Prozess und ihren Anwendungsbereichen:
Scrum ist ein Rahmenwerk für agile Softwareentwicklung, das sich auf die Durchführung von Projekten konzentriert. Es nutzt eine iterative und inkrementelle Vorgehensweise, bei der das Projekt in kurzen Zyklen (Sprints) abgeschlossen wird. Scrum hat einen starken Fokus auf Teamarbeit, Rollen, Meetings, Artefakte und Retrospektiven.
Kanban ist eine Methode zur Verbesserung des Arbeitsflusses, die sich auf die Visualisierung, Begrenzung und Optimierung des Arbeitsaufwands konzentriert. Es ist eine pull-basierte Methode, die darauf abzielt, die Effizienz des Arbeitsflusses zu verbessern und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Kanban kann sowohl für die Produktentwicklung als auch für die Dienstleistungserbringung verwendet werden.
Design Thinking ist ein prozessorientierter Ansatz zur Lösung von komplexen Problemen, der auf die Berücksichtigung der Perspektive des Nutzers und die Entwicklung von Lösungen durch Iteration abzielt. Es nutzt eine Vielzahl von Techniken wie empathisches Verstehen, Prototyping und User Testing, um innovative Lösungen zu entwickeln. Es kann in einer Vielzahl von Branchen und Kontexten angewendet werden, von Produktentwicklung bis hin zur Verbesserung von Prozessen und Dienstleistungen.
Wann arbeitet man agil? Wann arbeitet man klassisch?
Agile Methoden werden in Projekten verwendet, bei denen die Anforderungen und Umstände sich schnell ändern und es notwendig ist, schnell darauf zu reagieren. Sie sind besonders geeignet für Projekte mit hohem Unsicherheitsgrad, in denen es schwierig ist, alle Anforderungen und Abhängigkeiten im Voraus zu kennen. Beispiele für solche Projekte sind:
- Softwareentwicklung
- Produktentwicklung
- Marketing- und Werbekampagnen
- Projekte in neuen oder schnelllebigen Branchen
- Projekte mit hohem Kundenkontakt
Klassisches Projektmanagement (auch als Wasserfall-Modell bekannt) hingegen, arbeitet besser in Projekten, bei denen die Anforderungen und Abhängigkeiten klar definiert sind und sich nicht ändern. Es ist besser geeignet für Projekte mit geringem Unsicherheitsgrad, in denen es möglich ist, alle Anforderungen und Abhängigkeiten im Voraus zu kennen. Beispiele für solche Projekte sind:
- Bauprojekte
- Produktionsprozesse
- Einfache IT-Systeme
- Regulatorische Projekte
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Methode ihre eigenen Stärken und Schwächen hat und dass es in manchen Situationen sinnvoll sein kann, Elemente beider Methoden zu kombinieren. Es kommt auf die spezifischen Anforderungen des Projekts und die Erfahrungen und Fähigkeiten des Projektteams an, um die richtige Methode auszuwählen.
Wann ist agiles Projektmanagement sinnvoll?
Agiles Projektmanagement ist sinnvoll, wenn die Anforderungen und Umstände sich schnell ändern und es notwendig ist, schnell darauf zu reagieren. Es eignet sich besonders gut für Projekte mit hohem Unsicherheitsgrad, in denen es schwierig ist, alle Anforderungen und Abhängigkeiten im Voraus zu kennen.
Einige Beispiele für Projektsituationen, in denen agile Methoden sinnvoll sind, sind:
- Softwareentwicklung: Agile Methoden ermöglichen es, schnell auf Änderungen des Kundenbedarfs oder der Technologie zu reagieren und funktionierende Software regelmäßig zu liefern.
- Produktentwicklung: Agile Methoden ermöglichen es, schnell auf Marktveränderungen und Kundenfeedback zu reagieren und das Produkt schrittweise zu verbessern.
- Projekte in neuen oder schnelllebigen Branchen: Agile Methoden ermöglichen es, schnell auf Veränderungen im Marktumfeld zu reagieren und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.
- Projekte mit hohem Kundenkontakt: Agile Methoden ermöglichen es, eng mit dem Kunden zusammenzuarbeiten und sicherzustellen, dass die gelieferte Software seinen Bedürfnissen entspricht.
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Methode ihre eigenen Stärken und Schwächen hat und dass es in manchen Situationen sinnvoll sein kann, Elemente beider Methoden zu kombinieren. Es kommt auf die spezifischen Anforderungen des Projekts und die Erfahrungen und Fähigkeiten des Projektteams an, um die richtige Methode auszuwählen.
Was ist agile Training?
Agile Training ist eine Art von Schulung oder Ausbildung, die sich auf die Anwendung von agilen Methoden und Prinzipien in der Projektmanagement- und Softwareentwicklung konzentriert. Es richtet sich an Personen, die an agilen Projekten beteiligt sind oder diese leiten, und dient dazu, ihnen das notwendige Wissen, die Fähigkeiten und die Tools zur erfolgreichen Umsetzung agiler Methoden zu vermitteln.
Agile Training kann in verschiedenen Formen angeboten werden, z.B. als Schulungen, Workshops, Coachings oder Online-Kurse. Es kann sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams angeboten werden und umfasst in der Regel sowohl theoretische als auch praktische Elemente.
Agile Schulungen können sich auf verschiedene Methoden wie Scrum, Kanban, Lean oder Design Thinking konzentrieren und können für verschiedene Rollen wie Product Owner, Scrum Master, Teammitglieder oder Management angeboten werden.
Agile Training kann helfen, die Mitarbeiter auf die Anforderungen und Herausforderungen von agilen Projekten vorzubereiten,, die agilen Prinzipien und Praktiken zu verstehen und anzuwenden und ihnen die notwendigen Tools und Techniken zur Steuerung und Optimierung von agilen Projekten zu vermitteln.
Was ist agile Coaching?
Agile Coaching bezieht sich auf die Unterstützung und Anleitung von Personen oder Teams bei der Anwendung agiler Methoden und Prinzipien in der Projektmanagement- und Softwareentwicklung. Es richtet sich an Personen, die an agilen Projekten beteiligt sind oder diese leiten, und dient dazu, ihnen das notwendige Wissen, die Fähigkeiten und die Tools zur erfolgreichen Umsetzung agiler Methoden zu vermitteln.
Agile Coaching kann auf verschiedene Weise angeboten werden, z.B. als Einzel- oder Teamcoaching, als Teil von Schulungen oder Workshops oder als langfristige Begleitung eines Projekts. Es kann sich auf verschiedene Methoden wie Scrum, Kanban, Lean oder Design Thinking konzentrieren und kann für verschiedene Rollen wie Product Owner, Scrum Master, Teammitglieder oder Management angeboten werden.
Ein Agile Coach hat die Aufgabe, die agilen Prinzipien und Praktiken zu verstehen und anzuwenden und das Projektteam zu unterstützen, indem er ihnen hilft, ihre Prozesse und Praktiken zu verbessern, ihre Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern und ihre Selbstorganisation und Problemlösungsfähigkeiten zu stärken. Er begleitet und unterstützt das Team, um die agilen Ziele und Ergebnisse zu erreichen und hilft ihnen bei der Umsetzung von Veränderungen.
Was unterscheidet agile Training von agile Coaching?
Agile Training und Agile Coaching sind zwei verschiedene Ansätze, um Personen oder Teams bei der Anwendung agiler Methoden und Prinzipien zu unterstützen. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Art und Weise, wie das Wissen und die Fähigkeiten vermittelt werden und in den Schwerpunkten, die angesprochen werden.
Agile Training ist ein formeller Ansatz, um das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zur Anwendung agiler Methoden und Prinzipien zu vermitteln. Es richtet sich in der Regel an eine Gruppe von Teilnehmern und kann in Form von Schulungen, Workshops oder Seminaren angeboten werden. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Teilnehmer mit den Konzepten, Methoden und Praktiken vertraut zu machen und ihnen die nötigen Tools und Techniken zur Verfügung zu stellen.
Agile Coaching hingegen ist ein individueller oder Team-basierter Ansatz, der sich auf die Unterstützung und Anleitung von Personen oder Teams bei der Anwendung agiler Methoden und Prinzipien in ihrem täglichen Arbeitsumfeld konzentriert. Es richtet sich an Personen, die an agilen Projekten beteiligt sind oder diese leiten.
Welches Training ist am effektivsten?
Es gibt viele verschiedene Arten von agilen Trainings, die unterschiedliche Schwerpunkte und Methoden haben, und welches Training am effektivsten ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Teilnehmer ab. Einige Faktoren, die die Wirksamkeit von agilen Trainings beeinflussen können, sind:
-
Relevanz für die Rolle: Ein Training, das auf die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Rolle abgestimmt ist, z.B. Product Owner, Scrum Master oder Teammitglied, kann für die Teilnehmer relevanter und nützlicher sein.
-
Praktische Anwendbarkeit: Trainings, die einen starken praktischen Fokus haben und die Teilnehmer dazu ermutigen, die gelernten Konzepte und Methoden sofort anzuwenden, können eine höhere Wirksamkeit haben.
-
Interaktivität: Trainings, die eine hohe Interaktivität und Beteiligung der Teilnehmer ermöglichen, können die Aufmerksamkeit und das Verständnis der Teilnehmer fördern.
Was ist das agile Manifest?
Das Agile Manifest ist eine Erklärung von vier Werten und zwölf Prinzipien, die die Grundlage für Agilität bilden. Es wurde 2001 von einer Gruppe von Praktikern der Softwareentwicklung veröffentlicht, die sich auf eine humanere, flexiblere und effektivere Art der Softwareentwicklung einigten.
Die vier Werte des Agile Manifest sind:
- Individuen und Interaktionen: Der Fokus liegt auf den Menschen, die an einem Projekt beteiligt sind, und auf ihren Interaktionen und ihrer Zusammenarbeit.
- Funktionierende Software: Der Fokus liegt darauf, funktionierende Software schnell und kontinuierlich zu liefern.
- Zusammenarbeit mit dem Kunden: Der Fokus liegt darauf, eng mit dem Kunden zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die gelieferte Software seinen Bedürfnissen entspricht.
- Reagieren auf Veränderungen: Der Fokus liegt darauf, schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren zu können, anstatt sich auf starre Pläne und Prozesse zu verlassen.
Die zwölf Prinzipien des Agile Manifest sind:
- Unsere höchste Priorität ist, den Kunden durch die frühzeitige und kontinuierliche Lieferung nützlicher Software zufrieden zu stellen.
- Veränderung willkommen! - selbst in späten Phasen des Projekts. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil.
- Regelmäßige Lieferung funktionierender Software durch Zusammenarbeit von motivierten Individuen.
- Geschäftliche Personen und Entwickler arbeiten täglich zusammen während eines Projekts.
- Projekte werden durch funktionierende Software und ihre Nutzen gemessen.
- Sowohl die technischen als auch die architektonischen Arbeiten sind durch das Team gemeinsam geplant und durchgeführt.
- Selbstorganisierende Teams liefern am besten.
- Durch kontinuierliches Messen und Überwachen von Prozessen können die Qualität und die Effizienz gesteigert werden.
- Regelmäßige Reflektion ermöglicht dem Team, sich ständig zu verbessern.
- Simplizität – die Kunst, das Wesentliche zu erkennen – ist unerlässlich.
Was ist das agile Mindset?
Das agile Mindset bezieht sich auf die Einstellung und Haltung, die erforderlich ist, um erfolgreich agiles Projektmanagement anzuwenden. Es beinhaltet eine Reihe von Denk- und Verhaltensweisen, die sich auf die vier Werte und zwölf Prinzipien des Agile Manifest beziehen. Einige der wichtigsten Aspekte des agilen Mindsets sind:
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Bereitschaft, schnell auf Veränderungen zu reagieren und die Anforderungen des Kunden oder des Marktes zu berücksichtigen.
- Kundenorientierung: Fokus auf die Bedürfnisse des Kunden und die Zufriedenstellung dieser Bedürfnisse.
- Teamwork und Zusammenarbeit: Fokus auf die Interaktion und Zusammenarbeit innerhalb des Teams und mit dem Kunden.
- Kommunikation und Transparenz: Fokus auf offener und ehrlicher Kommunikation und die Visualisierung des Arbeitsflusses, um den Fortschritt und die Blockaden des Projekts transparent zu machen.
- Lernen und Verbesserung: Fokus auf kontinuierliches Lernen und die Verbesserung von Prozessen und Praktiken.
- Selbstorganisation: Fokus auf die Fähigkeit des Teams, sich selbst zu organisieren und die Arbeit effektiv zu erledigen.
Das agile Mindset ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung agiler Methoden und erfordert die Unterstützung und den Einsatz des gesamten Projektteams sowie die Bereitschaft zur Veränderung und Weiterentwicklung.
Was ist der agile Kulturwandel?
Agile Kulturwandel bezieht sich auf den Prozess, durch den eine Organisation von einer traditionellen, hierarchischen und plangetriebenen Kultur hin zu einer agilen, selbstorganisierten und adaptiven Kultur wechselt. Dieser Wandel kann sich sowohl auf die Prozesse und Praktiken als auch auf die Einstellungen und Haltungen der Mitarbeiter auswirken und erfordert in der Regel eine umfassende Veränderung der Unternehmensstrukturen, -prozesse und -kulturen.
Einige der wichtigsten Aspekte des agilen Kulturwandels sind:
- Veränderung des Führungsstils: von autoritär zu partizipativ, mit Fokus auf Vertrauen, Verantwortung und Empowerment.
- Veränderung der Organisationsstruktur: von hierarchisch zu flach, mit Fokus auf Selbstorganisation und Cross-Funktionalität.
- Veränderung der Kommunikations- und Entscheidungsprozesse: von starr und top-down zu offen und bottom-up, mit Fokus auf Transparenz und Feedback.
- Veränderung der Prozesse und Praktiken: von plangetrieben zu adaptiv, mit Fokus auf kontinuierlicher Anpassung und Verbesserung.
- Veränderung der Einstellungen und Haltungen: von "resistent gegen Veränderungen" zu "offen und bereit zu lernen und sich zu verbessern".
Der agile Kulturwandel ist ein komplexer und langfristiger Prozess, der die Unterstützung und den Einsatz aller Mitarbeiter erfordert und oft von einem Change-Management-Prozess begleitet wird. Es kann helfen, agiles Mindset und Methoden in die Organisation zu implementieren und das agile Projektmanagement erfolgreich umzusetzen.